Reisetrolley oder Reiserucksack? Was passt besser zu deiner Art zu reisen?

Reisetrolley oder Reiserucksack – was passt besser zu dir? Wer eine längere Reise plant, steht irgendwann vor der Frage: Trolley oder Rucksack? In diesem Beitrag zeige ich dir die Vor- und Nachteile beider Varianten und teile meine persönliche Lösung – einen Rucksack im Trolleyformat (ohne Rollen und Stange), der sich für mein Leben als digitaler Nomade als ideal herausgestellt hat. Am Ende findest du auch den Link zu meinem Rucksack, den ich wärmstens empfehlen kann.

REISEVORBEREITUNG

Stephan in Asien

5/30/20252 min read

Wenn du dich auf eine längere Reise vorbereitest, steht irgendwann diese eine Frage im Raum: Trolley oder Rucksack?
Klingt simpel – ist aber entscheidender, als man denkt. Denn die Wahl deines Gepäcks beeinflusst deine Reise mehr, als dir vor der ersten Etappe bewusst sein mag. Ich selbst habe in den letzten Monaten viel ausprobiert, recherchiert und mich am Ende für eine ganz eigene Lösung entschieden, mit der ich jetzt unglaublich zufrieden bin.

In diesem Artikel zeige ich dir die Vor- und Nachteile beider Varianten – und für wen sich welches Modell besser eignet. Außerdem verrate ich dir, für welches Modell ich mich als digitaler Nomade entschieden habe und warum ich es jederzeit wieder kaufen würde.

Der klassische Reisetrolley – bequem, aber begrenzt mobil

Vorteile

  • Rollenkomfort: Du kannst ihn mühelos durch Flughäfen, Bahnhöfe oder glatte Stadtstraßen ziehen – Rücken und Schultern werden geschont.

  • Organisation: Trolleys haben oft mehrere Fächer, lassen sich gut packen und geben dir durch ihre Form eine gewisse Struktur.

  • Business-like: Wer geschäftlich unterwegs ist oder in Hotels übernachtet, ist mit einem Trolley meist besser bedient.

Nachteile

  • Unflexibel im Gelände: Kopfsteinpflaster, Sand, Schlamm, Stufen – ein Trolley wird hier schnell zum Klotz am Bein.

  • Schwerer und sperriger: Durch Räder und Teleskopstange geht wertvoller Stauraum verloren, und das Eigengewicht ist oft höher.

  • Weniger mobil: Wenn du viel unterwegs bist, z. B. mit dem Roller, Bus oder zu Fuß, ist ein sperriger Trolley schnell unpraktisch.

Der klassische Rucksack – frei, flexibel, aber auch anstrengend

Vorteile

  • Maximale Mobilität: Du hast beide Hände frei, kannst dich schnell bewegen – ob im Dschungel, in Gassen oder auf einem Roller.

  • Leichter und kompakter: Ein Rucksack ohne Stangen oder Rollen spart Gewicht und Volumen.

  • Minimalismus im besten Sinne: Du nimmst automatisch nur das mit, was du wirklich brauchst.

Nachteile

  • Tragekomfort: Über längere Strecken kann das Gewicht auf dem Rücken belastend werden – besonders bei Hitze.

  • Weniger strukturierter Stauraum: Es braucht mehr System und Packdisziplin, damit du nicht dauernd suchst.

  • Unpraktisch in Wartezonen: Wenn du lange auf Bahnhöfen oder Flughäfen sitzt, kann ein Trolley entspannter sein.

Meine Lösung: Ein Reiserucksack ohne Rollen – der perfekte Kompromiss

Ich habe mich für eine Art "Rucksack im Trolleyformat" entschieden – also ein Rucksack ohne Rollen und Stange, aber mit rechteckiger, strukturierter Form. Warum?

Weil ich auf meiner Reise durch Asien (u. a. mit dem Roller unterwegs) maximal flexibel sein wollte. Rollen wären auf vietnamesischen Gehwegen oder beim schnellen Umsteigen in Bussen mehr Hindernis als Hilfe gewesen. Gleichzeitig wollte ich aber den Komfort und die Struktur eines Trolleys. Und genau das hat dieses Modell vereint.

Hier ist der Rucksack, den ich benutze:
👉 Mein Reiserucksack auf Amazon

Ich war super zufrieden – sowohl mit der Qualität, als auch mit der Aufteilung und dem Tragekomfort. Er sieht schlicht aus, ist robust, bietet erstaunlich viel Stauraum und passte überall rein – selbst unter den Sitz im Flugzeug. Für digitale Nomaden, Backpacker und alle, die mobil bleiben wollen, ist das für mich die ideale Lösung.

Fazit: Es kommt auf deine Reiseart an

Wenn du hauptsächlich von Hotel zu Hotel ziehst, viel fliegst und dein Gepäck selten schleppen musst – dann ist ein Trolley genau richtig.

Wenn du dagegen viel zu Fuß, mit dem Roller oder in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist und auf Flexibilität setzt, ist ein Rucksack definitiv die bessere Wahl.

Und wenn du, wie ich, etwas dazwischen suchst: Dann lohnt sich ein Rucksack mit Trolleystruktur, aber ohne Rollen. Weniger Gewicht, mehr Flexibilität, kein unnötiger Schnickschnack.

Hast du dich schon entschieden? Oder bist du noch auf der Suche nach der perfekten Lösung? Schreib mir gerne in die Kommentare, welche Erfahrungen du gemacht hast – ich freue mich über den Austausch!

Bis bald und gute Reise
Stephan